Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Vielen Dank für Eure Antworten.

Zum Hintergrund meiner Frage:
Meine Heizung ist rechts hinten eingebaut, mein Diesltank ist links vorn, der Kraftstoffschlauch ist mehr als 6m lang. Leider funktioniert das nicht richtig.
Ich habe bereits einen Ersatzkanister im Heck, daran wollte ich gern die Heizung anschließen.

Ich gehe jetzt davon aus das ein Zusatztank der aussen verbaut wird, kein Problem darstellt.
Ein fest verbauter Tank im Innenraum ist NICHT zulässig (Laderaum hingegen ginge) .
Ein Reservekanister hingegen schon. Der könnte aber nicht dauerhaft angeschlossen sein, da er dann ein Zusatztank ist.

so ein Tank wäre nur außen einbaubar. Bei einem LKW zw. Fahrerhaus und Wohnkabine denkbar sonst eher nicht.
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Als Ladung wäre so etwas denkbar.
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Alles andere scheint mir rechtlich nicht zulässig.
#12
Die Frage ist, warum funktioniert es bei Dir nicht.
Ich habe exakt die gleiche Einbausituation.
Die Heizung ist ganz hinten (stößt fast an die Hecktür) und der Tank ist vorn.

Die Pumpe der Heizung ist ca. 0,5m von der Heizung entfernt. Bei der Inbetriebnahme hat die Pumpe es nicht geschafft, wegen der Luft im Schlauch den Diesel aus dem Tank anzusaugen.
Habe dann mit einer Spritze direkt vor der Pumpe den Diesel angesaugt. Schlauch wieder an die Pumpe und seitdem läuft sie ohne Probleme.

Das mit dem extra Kanister würde ich mir nicht antuen wollen.
#13
vielleicht ist mein Schlauch noch einen halben meter länger und dann gehts nicht mehr???
ich hatte schon überlegt mit einem Puffertank zu arbeiten und eine 2. Pumpe einzusetzen.
#14
Hy

Ich würde ja immer gucken, hatte die Pumpe eine hohe Saugleistung oder ist sie eher für die Beförderung (druck) gedacht.

Die Pumpe für die Standheizung würde ich nie ganz nach hinten montieren, sondern direkt an den Tank und aufs untere Niveau.

Hau mal ein paar Bilder rein von der Pumpenmontage .
Murdock gefällt dies
#15
Hallo Helge,

da es bei Andreas mit ähnlichen Längen funktioniert bringt mich auf eine andere Idee.
Sitzt deine Pumpe hinten bei der Heizung?
Ist dein Treibstoffschlauch eher hart?
Die Kolbenpumpen sind eher auf Druck als auf saugen ausgelegt.
Dann könnte es sein, daß beim kurzen "Saugtakt" die ganze Treibstoffsäule vorne beschleunigt werden muß und dadurch irgendwo kurz ein Vacuum entsteht mit "Förderloch".
Oder sitzt deine Pumpe vorn am Tank und die lange Leitung zur Heizung ist elastisch.
Dann würde der kurze Druckstoß der Pumpe im Schlauch gedämft (Dehnung) werden und zu wenig Sprit hinten ankommen.
Denkbar wäre ein (weiches) Puffervolumen hinten kurz vor der Pumpe und kurze Ltg. zur Hzg.
Strömungswiderstände halte ich bei den geringen Mengen für nebensächlich, die Druckhöhe ist kritischer.

Gruß Manfred
#17
Also ich habe den L5H3 Ducato mit 6,4m Länge.

Meine Heizung ist auch ganz hinten, auf der Fahrerseite, den Diesel entnehme ich auch vorne vom Tank.
Meine Pumpe habe ich hinten 50cm vor der Heizung.

D.H., das von vorne über 4m Länge angesaugt wird und zur Heizung etwa 50-70cm gepumt wird.
Da gab es bei mir noch keine Probleme mit der Spritversorgung.. :thumbsup: .

Da muss bei dir irgendwas anderes nicht ganz stimmen. Vielleicht nicht richtig oder ausreichend entlüftet?
#18
Hallo Helge,

meine Dieselheizung sitzt in einer Alukiste und der Dieselkanister mit drin. Kürzer geht der Weg nicht.
Dennoch gabs Probleme.
1. ich habe ein Fahrradventil in den Kanister geschraubt, damit kein Unterdruck entsteht und der Schraubverschluss richtig verschlossen bleiben kann.
Funktioniert nicht !!! Das federbelastete Ventil öffnet nicht früh genug. Ergo die Pumpe zieht mit sehr, sehr gringen Unterdruck, der vom Unterdruck im Kanister aufgehoben wird.
Lösung: Kanisterdeckel etwas lösen. Dann funktioniert die Heizung.

2. Aber das ist nicht alles. Welchen Schlauch hast du für den Diesel? Bei den Chinaheizungen ist oft so ein Aquarienschlauch dabei ... . Wenn du den verlegt hast wird schwierig. Den kann die Pumpe nicht selbst entlüften, weil der Innendurchmesser vom Schlauch zu groß ist und die Luft darin sich irgendwo im Schlauch sammelt und dann wie ein Federbalg wirkt. Lufblasen werden nicht mehr transportiert.
Wenn der Schlauch zum Tank einmal blasenfrei ist hat st du gewonnen, kommt normal ja keine neue Luft rein. Im Gegensatz zu meinem Kanister, der mal leer ist, und die Pumpe dann neu ansaugen muss.

3. Ja, und da hilft dann nur dieser EXTRASCHLAUCH, mit - ich meine- etwa 1mm Innendurchmesser. Der Eberspächer müsste so einer sein. Da kann man die Lufbläschen wandern sehen.

4. Dann hatte/habe ich auch noch nen Kraftstofffilter drin, der auch komplett entlüftet sein wollte.

5. Jetzt heizt sie, wie sie soll. ;-)

Mit Grüßen aus dem Schnee
Wildfried
turboduo, BocTok gefällt dies
#19
Ergänzend zu Wildfieds Ausführung möchte ich noch erwähnen, daß der Aquarienschlauch auf Dauer auch nicht Kraftstoffbeständig ist.
Der wird weich und beginnt sich aufzulösen.
Das ist dann leider der Kompromiss, den man bei den China Heizungen eingehen muß.
Einige Teile sollten vor dem Einbau durch bessere ersetzt werden (Kraftstoffschlauch, Schalldämpfer).