Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Solaranlagen, Brennstoffzellen, Stromgeneratoren, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo,

will euch in ein kleines Bastelprojekt mitnehmen :D

ich habe zuhause im vierten Stock (Mietwohnung) einen 12qm (3m*4m) großen südseitig ausgerichteten Raum, den ich als Homeoffice nutze, der im Sommer allerdings voll in der Sonne liegt und damit locker die 35°C knackt, was echt anstrengend sein kann, wenn da auch noch der Rechner läuft usw.

Meine Idee ist am Fenster (lässt sich öffnen und kippen) eine Solarmatte o.ä. aufzuhängen, die im Sommer eigentlich gut voll in der Sonne hängt und dann im Raum eine einfache Klimaanlage aufzubauen und damit zu verbinden.
Ich denke da der Einfachheit halber an eine Verdunstungsklimaanlage a la [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] ist ja ein kleiner Raum, könnte also reichen.

Da sie 12V/24V unterstützt, ließe sich das mit einem einfachen Laderegler eigentlich anschließen und das System springt immer an, wenn draußen genug Sonne drauf scheint... Soweit der Gedanke...

Meine Fragen:
Habt ihr Erfahrungen mit bestimmten (kleinen) Klimaanlagen (im Wohnmobilbereich)? Was haltet ihr von Verdunstungsklimaanlagen?

Gibt es Solarmatten mit integriertem Solarladeregler? Hab ich irgendeinen Denkfehler? Bin voll gespannt, was ihr denkt!

Ich hab selbst die komplette Elektrik meines Vans gemacht, hab also einen guten technischen Überblick, aber wollte euch da mal mitnehmen... absolut genial wäre ein derartiges all-in-1-setup, was man einfach über ein gekipptes fenster nach draußen hängen kann, außen solar, innen eine kleine klima, aber sowas gibts anscheinend (noch) nicht.

LG Jonas
#2
ventureout hat geschrieben: vor 4 TageHab ich irgendeinen Denkfehler?
Ich weiß nicht, ob ich es einen Denkfehler nennen will, aber ich glaube du überschätzt die Leistungsfähigkeit dieser kleinen Verdunstungs-"Klimageräte"
Nun weiß ich nicht, was das Dein Anspruch ist in Bezug auf die Absenkung der Raumtemperatur, aber viel kann so ein kleiner Kasten nicht beitragen.

Ohne zu versuchen die Kühlleistung zu berechnen würde ich es mit einem VENTA Luftwäschen vergleichen wollen, der zwar einen etwas anderen Zweck hat, aber im Sommerbetrieb eine ähnliche Wirkung.

Der Hesteller schreibt daß 1,5 Liter Wasser für 30 Stunden reichen - gerade das begrenzt aber die Kühlleistung denn je weniger verdunstet wird, desto weniger Kühlung erfolgt.

Gleichzeitig erhöhst Du die Luftfeuchtigkeit, was im Sommer dem Komfort nicht unbedingt zuträglich ist.

Ich würde also von der Sachen mit der Verdunstungskälte wie diese Kleinstgeräte sie leisten absehen.

Gruß
Michael
Bastelfreak gefällt dies
#3
Hi Jonas,

das sind keine Klimaanlagen und sie sind nicht geeignet einen Raum zu kühlen. Ob ich im Sommer mir nochmal extra Luftfeuchte ins Haus holen möchte und damit die Schweißverdunstung (wegen der gesättigteren Umgebungsluft) aktiv verschlechtere? Ich denke eher nicht. Ich kann deinen Wunsch absolut nachvollziehen (6. Stock, lichdurchflutete Dachwohnung), aber das ist der falsche Weg imho. Wir haben diverse gute Ventilatoren, Sonnenschutzfolie von außen auf den Südfenstern, Plissees und vor allem viel Leidensfähigkeit. Nachts wird quer gelüftet, tagsüber nur kurz wegen der Luftqualität.

Vielleicht wäre sowas eine Möglichkeit (die ich selber noch nicht kenne): [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
#4
Wenn Du über ein Klimagerät nachdenkst, dann muss es eins mit separater Außeneinheit sein, wie von Joscha vorgeschlagen. Diese Dinger, die nur die warme Luft mit einem Schlauch nach außen blasen, verbrennen nur Energie und bringen de facto nichts, weil durch das Ausblasen der Warmluft ein Unterdruck im Raum erzeugt und durch das Nachströmen von warmer Luft durch den Türspalt oder von sonstwo kompensiert wird.

Gruß, Jens
jj79 gefällt dies
#5
330€ würde ich niemals für ein Verdunstungsklimagerät ausgeben. Eine Monoblockklimanalage bekommst du schon für 180€, die ist etwas besser und hat auch noch Schwächen, aber wenn keine richtige Splitklimanalage eingebaut werden kann wohl die einzige Möglichkeit.
Die Monoblock zieht dir zwar wie erwähnt immer warme Luft nach, aber wenn die der Kalte Auslass unter den Schreibtisch bläßt könnte dir das egal sein :grinning:

Solar wäre auch viel billiger mit einem Balkonkraftwerk und du hast auch noch Nutzen wenn die Klimaanlage nicht läuft. Balkonkraftwerke gibts schon unter 280€

Ich habe mir vor 2 Jahren eine Splitklimanalage mit 3,5kw Heiz- und Klimaleistung eingebaut und dazu noch ein Balkonkraftwerk. Kühlen kann ich damit kostenlos über das Balkonkraftwerk, da ich die Leistungaufnahme runter regeln kann bis auf 300W. Zu über 90% heize ich aber mit der Klima, weil das die effizientere und bessere Wäremepumpe ist und auch die 4 Jahre alte Gaszeizung schlägt. Das ist aber ein anderes Thema, das ich gerne mal seperat erkläutern kann.

In meinem alten Büro in der Firma hatten wir mal Folien an die Scheiben anbringen lassen, das hat das Gewächshaus auf dem Dach spürbar angenehmer gemacht. Kein Vergleich jedoch zu einer Klimaanlage.
calalalaudio gefällt dies
#6
Da wir hier ja alle Bastler sind, werfe ich noch mal eine weitere Idee in den Raum.
Monogeräte können mit etwas Bastelgeschick in 2 Schlauch Geräte umgebaut werden.
Dazu baut man sich mit Kartons um den Ansaugbereich des Klimabereichs einen Kasten mit Schlauchanschluss.
Jetzt kann auch die Ansaugung nach draußen geführt werden.
Es wird nicht mehr über Unterdruck warme Luft in Raum gezogen.
Das macht die Monogeräte effizienter.
Skyvan, calalalaudio gefällt dies