Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Boxerjumperducato hat geschrieben:
Jetzt hat man nur Heißwasser und sonst nix.
Macht das Sinn?

Wenn Du, Christianschon mit Induktion kochst, kommt es auf 30Ah für Heißwasser auch nicht mehr an. Dann machts vielleicht doch wieder Sinn.
Danke, Wilfried.
Ja, das macht, glaube ich Sinn und entspricht auch meinen bisherigen wirren Gedanken. Also ein Elgena 230V+Wärmetauscher (oder der eckige von Webasto-isotemp). Wenn Heizung aus, Elektrobetrieb und gut is' (die geplante Batterie gibt das her).

Die jetzt vorgetragene Alternative kam eher aus der Idee, evtl. Platz und Gewicht für einen wie auch immer betriebenen Boiler einzusparen.
#12
Boxerjumperducato hat geschrieben: vor 4 MonateWas ist eine Kreislaufdusche?
Da benutzt man nur ca. 8l Wasser, welches dann gefiltert, sterilisiert und wieder aufgewärmt wird. So kann man zu weit wie im Haus lange duschen ohne viel Wasser zu verbrauchen.
#13
Lange zu zweit duschen ist halt gut für den Kreislauf, daher der Name.

Aber in unserem Kastenwagen wird der Spa-Bereich dafür definitiv zu eng werden.
Naveco gefällt dies
#14
Moin,

aus meiner Sicht wäre die einfachste Lösung einen einfachen elektrischen Durchlauferhitzer einzubauen, wie z.B. Aqualang Volt:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Der hier hält warmes Wasser bis zu 48 Stunden.
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

So muss man den Motor nicht laufen lassen bis das Wasser irgendwann warm wird.

Grüße
Alex
#16
Naveco hat geschrieben: vor 4 Monate Die Ortego-Links kann ich hier in China leider nicht öffnen.
Den mit 48h hätte ich mir aber gerne angesehen.
VPN?
Die PDF-Datei mit Erwärmungszeiten und Wärmeverlusten habe ich dem Beitrag angehängt..